Tungendorf Archiv 
Gegen das Vergessen – ein Blick zurück

Erinnerungen können wie eine Schatztruhe sein, in der man in schwierigen Zeiten mit einem Lächeln im Gesicht stöbern kann! 

Haben Sie sich einen solchen Schatz bewahrt? Manchmal reicht schon ein bestimmter Duft, eine Melodie, eine kleine Begebenheit, die uns zurückwirft in eine Zeit, in der wir uns leicht und glücklich fühlten. Aber auch ganz „Handfestes“, wie Fotos, Briefe oder Bilder können uns uns auf eine Reise in die Vergangenheit entführen. Dann kommt Verschüttetes wieder hoch, Gutes und Freudvolles, manchmal auch etwas, das uns bedrückt und traurig gemacht hat. Immer jedoch verbinden uns Erinnerungen mit unserem wahren Wesenskern und sind ein Dokument eines gelebten Lebens mit seinen Höhen und Tiefen.  

Und diese Leben dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb sammeln wir, die Mitglieder der Archivgruppe Tungendorf im Volkshaus, Erinnerungen von Menschen, die in Tungendorf aufgewachsen oder irgendwann zugezogen sind und hier lebten oder leben. 

In Zusammenarbeit mit Ihnen, den Bürgern und Bürgerinnen unseres Stadtteils, möchten wir alles bewahren, was von allgemeinem Belang und Interesse ist – alles, das aus, um, für und mit Tungendorf zu tun hat, um es für kommende Generationen zu bewahren. Ob es um das Alltagsleben geht, um Schulen, Vereine, Kirchen, Freizeit, Sport etc. – wir sammeln alles, was das Leben in Tungendorf dokumentiert. Egal aus welcher Zeit.

Liebe Tungendorfer, liebe Tungendorferinnen: 
Wenn Ihnen alte Fotos oder Dokumente in die Hände fallen oder Sie etwas erzählen möchten, und kommt es Ihnen auch noch so bedeutungslos vor, wenden Sie sich bitte an die Archivgruppe im Volkshaus. Wir kommen gern vorbei.

Telefonische Kontaktaufnahme: 
Petra Krakowczyk (36629); Heike Hansen (Tel.: 0160 1885 487); Henning Möbius (Tel.: 31260).

Die VOLKSHAUS-CHRONIK ist wieder ERHÄLTLICH!

Nach vielen, vielen Rückfragen, ob man die Chronik noch irgendwo kaufen könne, hat die Tungendorfer Archivgruppe sich entschlossen, die Hommage an unser geliebtes Volkshaus nachdrucken zu lassen. Sie ist zum Kauf im Café,  im Büro des Mehrgenerationenhauses und den  Buchhandlungen Trio und Krauskopf zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich. Aufgrund gestiegener Druckkosten kostet sie jetzt 2 € mehr, also 22 €.

Tungendorf Archiv im Volkshaus

2018 haben sich Annerose Sieck, Karl Lohmeier, Gerd Mühlsteff, Horst Saggau, Henning Möbius und Michael Braasch zur „Archivgruppe Tungendorf“ zusammengefunden. Weitere begeisterte Historiensammler kamen dazu. Mittlerweile bilden Petra Krakowczyk, Heike Hansen, Uwe Karsten, Jens-Peter Bey, Henning Möbius, Karl Lohmeier und Gerd Mühlsteff das Archiv-Team. 

Wir treffen uns regelmäßig einmal monatlich im Volkshaus, um ein brauchbares Archiv aufzubauen, das allen Interessierten zur Verfügung stehen soll. Unsere Aufgaben sehen wir darin, die Geschichte Tungendorfs zu sammeln und zu bewahren; vorhandenes Material zu sichten, zu ordnen und in einer Datenbank so einzutragen, dass es für jeden nutzbar ist; handgeschriebene Texte und Fotos zu digitalisieren, um sie dauerhaft zu erhalten.

Mittlerweile wurde das Archiv umgebaut, sodass es in absehbarer Zeit allen Interessierten, die selbst mehr über die Geschichte des Stadtteils erfahren möchten, zur Verfügung steht.

Sie können sich jedes Jahr am Reformationstag ein Bild von unserer Arbeit machen und einen vergnüglichen Nachmittag mit uns im Volkshaus verbringen und Geschichte(n) aus Tungendorf lauschen.




tungendorfarchiv@volkshaus-tungendorf.de


Reformationstag 31.10.2024 -- Veranstaltung des Archivteams



90 Gäste (ein voller Saal) im Volkshaus - Mehrgenerationenhaus

 

Karl Lohmeier begrüßte die Gäste am Eingang mit einem kleinen Plausch und versah die Anmeldeliste mit einem Häkchen und dann gingen die Gäste in den Saal. Ein voller Saal – ausgebucht – und wir sind glücklich!

 

Das unterhaltende Programm gestalteten:


Uwe Karsten über die Tungendorfer Straßen und Geschäfte mit deren Geschichte.

Christel Schlüter erzählte über ihre Kindheit in der Rudolf-Tonner-Schule mit ihren Großeltern, denn ihr Opa war dort Hausmeister.


Jens Peter Bey und Ingrid Radtke rundeten das Nachmittagsprogramm mit Jugenderinnerungen ab, die sich rund um Tuli und Corso rankten.


Die Moderation übernahmen Petra Krakowczyk und Heike Hansen.


Gerd Mühlsteff ließ seinen Film von Tungendorfer Veranstaltungen in den Pausen laufen und half als Mann für alle Fälle.


Ein gelungener Nachmittag und unsere Gäste gingen nach vielen vergnüglichen Momenten mit einem Lächeln nach Hause!

 

Vielen Dank an alle helfenden Hände, die uns sehr geholfen haben bei der Annahme der Reservierungen, beim Auf- und Abbau, bei der Technik und beim Service!

 

Wir hatten alle viel Spaß und freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Das Archivteam Tungendorf Volkshaus

tungendorfarchiv@volkshaus-tungendorf.de

Share by: